
Kant und das Schnabeltier
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-446-19869-2 |
ekz-Artikelnummer | 4448313 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hanser, Carl |
Erscheinungsdatum | 13.03.2000 |
Beschreibung (Kurztext)
In diesem Buch geht Umberto Eco der Frage nach, aufgrund welcher Kriterien wir die Dinge, die wir sehen, unterscheiden. Wovon genau hängt unsere Wahrnehmung der alltäglichen Dinge und Gegenstände ab? Dieses philosophische Problem beschäftigte die Wissenschaft bereits zu Platons Zeiten - und auch Kant konnte diese Frage nicht beantworten. Zwanzig Jahre nach den großen Studien zur Semiotik versucht Eco, die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Forschungen zusammenzufassen. Er macht schwierige Probleme begreifbar und anschaulich.
Beschreibung (Langtext)
»Was hat Kant mit einem Schnabeltier zu tun? Nichts.« So beginnt Umberto Eco sein neues großes Buch. Zwanzig Jahre nach seinen großen Studien zur Semiotik, zieht Eco darin die Summe seiner wissenschaftlichen Forschungen. Entstanden ist dabei sein theoretisches Hauptwerk, das die Antwort auf eine der ältesten philosophischen Fragen liefert: Wie unterscheidet der Mensch die Dinge, die er sieht?