Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weissenfels
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-484-17604-1 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | De Gruyter |
Erscheinungsdatum | 25.06.1998 |
Beschreibung (Kurztext)
Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
For the first time, this critical edition brings together all of the correspondence undertaken in connection with the activities of the Fruchtbringende Gesellschaft. It is systematically divided into two series (I: Letters, Enclosures, and Academic Work; II: Documents and portrayals) as well as three chronological sections (A: Köthen [1617-1650]), B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663/67-1680]).
Vollständiger Titel: Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorne) und Gottfried Zamehl (der Ronde). Mit Kempes Versgedicht "Neugrünender Palm-Zweig der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey" (1664) und seinem Dichterlexikon "Unvorgreiffliches Bedencken / Uber die Schriften deren bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache" (1682)
Complete title: Die preußischen Mitglieder Martin Kempe (der Erkorne) und Gottfried Zamehl (der Ronde). Mit Kempes Versgedicht "Neugrünender Palm-Zweig der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey" (1664) und seinem Dichterlexikon "Unvorgreiffliches Bedencken / Uber die Schriften deren bekantesten Poeten hochdeutscher Sprache" (1682)
Beschreibung (Langtext)
Den drei bereits erschienenen Bänden der Edition, dem ersten Köthener Briefband (Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 1) mit Briefen und Akademiearbeiten der Jahre 1617-1626, dem Briefband des Halleschen Erzschreins (Reihe I, Abt. C: Halle) mit Briefen und Akademiezeugnissen 1667-1680 und dem ersten Band der Werkedition Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen (Reihe II, Abt. A: Köthen, Bd. 1), schließen sich die hier angezeigten zwei Bände mit Dokumenten und Darstellungen zur Spätzeit der Fruchtbringenden Gesellschaft (FG) unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1667-1680) an. Sie verfolgen das Ziel, Leben und Werk ausgewählter Sozietätsmitglieder, die in unterschiedlichen Zusammenhängen im Bereich der Literatur und Gelehrsamkeit wirksam waren, in der Forschung mit Ausnahme Sandrarts aber bislang kaum Beachtung fanden, plastisch hervortreten zu lassen, womit Erkenntnis- und Forschungsinteressen auch jenseits der FG angesprochen werden, wenngleich diese den Scopus der Studien bilden. Die biographisch-bibliographischen Darstellungen der behandelten Mitglieder mit ausgiebig kommentierten Werkverzeichnissen werden ergänzt um Porträts, zahlreiche andere Abbildungen und den Nachdruck größerer Akademiearbeiten - Kempes "Palmzweig" (1664) und der "Ehren-Preiß" des Palmenordens in Sandrarts "Iconologia Deorum" (1680) -, des Kempeschen Lexikons deutscher Dichter von 1681, kleinerer Gelegenheitsschriften in fruchtbringerischem Kontext sowie des für die Rondeau-Poetik interessanten Vorwerks der "Musae cyclades" Gottfried Zamehls von 1667.
Among the members recorded for the latter stages of the "Fruchtbringende Gesellschaft" (FG), the Königsberg scholar, writer and poet Martin Kempe certainly deserves especial consideration. His "Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey" (1664) is definitely one of the most outstanding academic productions of the later FG, while his biographical dictionary of authors "Unvorgreiffliches Bedencken" (1681) merits close attention from researchers on the Baroque period. This is the first time that these works have been reprinted since their original publication. As yet there has been no monograph on Kempe; the detailed bio-bibliographic material on this figure and his fellow "Fruchtbringer" from Elbingen, Gottfried Zamehl, are thus designed to encourage further study.