
Lehninger Biochemie
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-540-68637-8 |
ekz-Artikelnummer | 2179460 |
Lieferbarkeit | Lieferbarkeit unbestimmt |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Springer Berlin |
Erscheinungsdatum | 29.12.2008 |
Beschreibung (Kurztext)
Das Biochemie-Lehrbuch mit Tradition. Mit neuesten Ergebnissen aus der Genomforschung, zu Prionenerkrankungen, biologischen Signalen u.v.m.
Beschreibung (Langtext)
Seit einem Vierteljahrhundert setzt der „Lehninger" Maßstäbe als Lehrbuch der Biochemie – mit einer klaren Sprache, sorgfältigen Illustrationen, spannenden Exkursen und Beispielen aus der aktuellsten Forschung. In die 4. Auflage (Übersetzung der 5. amerikanischen Auflage) wurden neue Methoden der Biochemie und weitere medizinisch relevante Beispiele aufgenommen. Neu ist auch der Schwerpunkt Diabetes, der sich durch alle entsprechenden Kapitel zieht. Über 100 neue Aufgaben bieten Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte einzuüben.
Seit einem Vierteljahrhundert setzt der „Lehninger“ Maßstäbe als Lehrbuch der Biochemie - mit einer klaren Sprache, sorgfältigen Illustrationen, spannenden Exkursen und Beispielen aus der aktuellsten Forschung. So werden in der neuen Auflage sowohl die Grundlagen betont als auch der Reiz der aktuellen Forschung und ihrer Perspektiven vermittelt. Neben den neuesten Fortschritten und neuen Methoden in der Biochemie wurden noch mehr medizinisch relevante Beispiele aufgenommen. Ein Schwerpunkt der neuen Auflage, der sich über alle relevanten Kapitel verteilt, ist Diabetes. Über 100 neue Aufgaben am Ende der Kapitel bieten den Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte einzuüben.
Dieses Buch ist die Übersetzung der 5. amerikanischen Auflage.
Seit einem viertel Jahrhundert setzt der "Lehninger" Maßstäbe als Lehrbuch der Biochemie - mit einer klaren Sprache, sorgfältigen Illustrationen, spannenden Exkursen und Beispielen aus der aktuellsten Forschung. So werden in der neuen Auflage sowohl die Grundlagen betont als auch der Reiz der aktuellen Forschung und ihrer Perspektiven vermittelt. Neben den neusten Fortschritten und neuen Methoden in der Biochemie wurden noch mehr medizinisch relevante Beispiele aufgenommen. Ein Schwerpunkt der neuen Auflage, der sich über alle relevanten Kapitel verteilt, ist Diabetes. Über 100 neue Aufgaben am Ende der Kapitel bieten den Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte einzuüben.