
Specula principum
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-465-03009-6 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Klostermann, Vittorio |
Erscheinungsdatum | 01.01.1999 |
Beschreibung (Kurztext)
Dieser Band enthält die Vorträge eines Kolloquiums, das der literarischen Gattung der "Fürstenspiegel" im Hinblick auf die Stellung des Fürsten gegenüber Justiz, Recht und Gesetz gewidmet war. Anhand von Texten aus der Spätantike bis zum 17. Jahrhundert werden einerseits Entstehung und Entwicklung des jeweiligen Herrscherideals untersucht; andererseits war es das Ziel, spezifisch juristische Konzepte und Diskurse im Spannungsfeld der moralischen, theologischen und juristischen Interpretationen nachzuweisen.
Beschreibung (Langtext)
Inhalt:
A. Carile: Richezza e povertà negli "specula principum" bizantini dal VI al X secolo
S. Leder: Aspekte arabischer und persischer Fürstenspiegel
H. H. Anton: Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie in Westfranken/Frankreich
C. Margalhan-Ferrat: Le concept de "ministerium" entre littérature spéculaire et législation carolingienne
J. Krynen: Le droit savant dans le "De bono regimine principis" d’Hélinand de Froidmont
A. Romano: "Specula principum" e legislazione regia nell’esperienza dell’Italia meridionale
J. M. Nieto Soria: Les Miroirs des princes dans l’historiographie espagnole (couronne de Castille, XIIIe–XVe siècles)
D. Quaglioni: "Regimen regis" e "ius regis" nell’esegesi di I Sam.8, 11-17 e negli "specula principum" del tardo Medioevo
M. Senellart: Justice et bien-être dans les Miroirs des princes de Osse et Seckendorff
A. Pisapia: "Civilitas" e missione divina negli "specula principum" dell’imperatore Giuliano l’Apostata