Home

Produkte

Nünning Ansgar

Medien des kollektiven Gedächtnisses

Konstruktivität - Historizität - Kulturspezifität

AutorNünning Ansgar
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-11-018008-4
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagDe Gruyter
Erscheinungsdatum24.06.2004
Buch | Gebunden
230,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die ‘neuen’ digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.
This interdisciplinary series addresses the relation between media and cultural memory. Its publications study how media construct, store, and disseminate memory. The series' focus is on different media and technologies, such as text and image, the cinema and the new digital media, on transmediality, intermediality, and remediation, as well as on the social (and increasingly transnational and transcultural) contexts of mediated memory. The aim of the series is to provide a vibrant international platform for research and scholarly exchange in the field of media and memory studies. Manuscripts submitted to the series are peer reviewed by expert referees.

Beschreibung (Langtext)

'Medien' und 'kollektives Gedächtnis' sind heute Kulturthemen ersten Ranges. Ziel des Bandes ist eine innovative Zusammenführung von Medientheorie und Gedächtnistheorie. In interdisziplinär und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Beiträgen erfährt der bislang nur vage konturierte Begriff des Gedächtnismediums eine terminologische Präzisierung. Vertreter der Literatur-, Geschichts-, Politik-, Medien- und Kulturwissenschaft sowie der Psychologie zeigen theoretische Konzeptionen sowie ein breites Spektrum konkreter Forschungsperspektiven zum Themenbereich 'Medien des kollektiven Gedächtnisses' auf. Der Band gewährt einen Überblick über verschiedene Ausprägungen, gesellschaftliche Funktionen, kulturelle Unterschiede und die historische Entwicklung der Gedächtnismedien vom 17. Jh. bis zur Gegenwart.


The volume presents theoretical frameworks, conceptual explications and concrete research perspectives in the subject area of 'Media of collective memory.' Representatives of various disciplines examine the manifestations, social functions, cultural differences and the historical development of the media of memory from the 17th century to the present day.