Home

Produkte

Fruchtbringende GesellschaftConermann Klaus

Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen Bd. 5.: 1639 - 1640 / unter Mitarb. von Gabriele Ball und Andreas Herz hrsg. von Klaus Conermann

AutorFruchtbringende GesellschaftConermann Klaus
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-11-023280-6
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagDe Gruyter
Erscheinungsdatum28.04.2010
Buch | Gebunden
199,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Die kritische Ausgabe erschließt erstmals alle in Angelegenheiten der Fruchtbringenden Gesellschaft geschriebenen Briefe, deren Beilagen sowie die wichtigsten Akademiearbeiten und andere zentrale Dokumente. Die Edition ist in zwei systematische Reihen (I: Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten; II: Dokumente und Darstellungen) sowie drei chronologische Abteilungen (A: Köthen [1617-1650], B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663|67-1680]) gegliedert.
For the first time, this critical edition brings together all of the correspondence undertaken in connection with the activities of the Fruchtbringende Gesellschaft. It is systematically divided into two series (I: Letters, Enclosures, and Academic Work; II: Documents and portrayals) as well as three chronological sections (A: Köthen [1617-1650]), B: Weimar [1651-1662], C: Halle [1663/67-1680]).

Beschreibung (Langtext)

Der jüngste Editionsband legt mit über 180 reich kommentierten Briefen, Beilagen und Abbildungen ein Quellenreservoir vor, das die sprachlichen, literarischen und kulturellen Initiativen und Projekte der Fruchtbringenden Gesellschaft (FG) in den Jahren 1639 und 1640 dokumentiert.

Die nun kräftig einsetzende Debatte um eine grundlegende deutsche Grammatik bringt mit der Deutschen Sprachlehre (1641) des Hallenser Gymnasialdirektors Christian Gueintz ein erstes, kontrovers diskutiertes Referenzwerk hervor. Flankiert wird diese Spracharbeit von Bibeldichtungen, -harmonien und -übersetzungsbemühungen, von Diskussionen und Entwürfen zur Poetik, von Martin Opitz' Initialwerk zur historischen deutschen Philologie (Ausg. des Annolieds) sowie vielen anderen Zeugnissen literarischer Produktivität und Rezeption. Zudem setzt sich die seit dem Prager Frieden auch in der FG an Stärke gewinnende patriotische Friedenspropaganda mit der Friedensrede (1639 u. 1640) Diederichs von dem Werder eindrucksvoll in Szene. Auch die weibliche Parallelgründung zur FG, die Tugendliche Gesellschaft, hat in diesem Band wieder einen literarischen und bildnerischen Auftritt. Schlaglichter zur Kriegs-, Diplomatie-, Alltags-, Frömmigkeits- und Kulturgeschichte erhellen ihrerseits die wenig bekannte Epoche des fortgeschritteneren 30jährigen Krieges.


Based on sources from 1639 and 1640 which are commented in detail, the latest volume of the edition documents the linguistic, literary and cultural projects of that time of the Fruitbearing Society in the context of the military, diplomatic and social developments of the Thirty Years' War. In the wide spectrum of different topics , the book focuses on the Fruitbearing Society's peace propaganda, the debate concerning a basic German grammar and poetics, the new translation of the Bible into German and Martin Opitz' seminal work on historical German philology.


Weitere Titel wie 'Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen Bd. 5.: 1639 - 1640 / unter Mitarb. von Gabriele Ball und Andreas Herz hrsg. von Klaus Conermann'

Buch | Kartoniert
106,99 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
106,99 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
80,24 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
16,10 €
inkl. 7% MwSt.