Home

Produkte

Rüdiger-Thiem SabineGrob Stefan

Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven / Ehemalige preußische Provinz Schlesien

AutorRüdiger-Thiem SabineGrob Stefan
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-598-11650-6
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagDe Gruyter Saur
Erscheinungsdatum19.05.2005
Buch | Gebunden
219,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

This work lists, in two volumes, special inventories of archives on the history of the Jews in the Polish state archives, and makes quick, direct access to the respective files possible for the first time. In keeping with the central Polish archive organization, not only the state records, but also the files of the city archives, parishes, educational establishments, business enterprises, associations, political organizations and cultural institutions are covered. The period covered is determined by the period in which individual areas were a part of the Prussian state. All Polish-language records have been provided with German translations. People, places, institutions, organizations and businesses are included in a detailed index. For each archive addresses, telephone and fax numbers, eMails and Internet addresses where available, and opening hours are given.

Beschreibung (Langtext)

Das vorliegende Werk listet in zwei Bänden Spezialinventare von Archivalien zur Geschichte der Juden in polnischen Staatsarchiven auf und ermöglicht erstmals einen schnellen und direkten Zugang zu den jeweiligen Akten. Entsprechend der zentral angelegten polnischen Archivorganisation sind neben der staatlichen Überlieferung auch die Akten der Stadtarchive, von Kirchengemeinden, Bildungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen, politischen Organisationen und kulturellen Einrichtungen erfasst. Der Erfassungszeitraum bemisst sich nach der Zugehörigkeit der einzelnen Gebiete zum preußischen Staat. Allen polnischsprachigen Angaben ist eine deutsche Übersetzung beigefügt. Personen, Orte, Institutionen, Organisationen und Unternehmen sind durch detaillierte Register erschlossen. Für jedes Archiv werden Anschrift, Telefon- und Faxnummern, gegebenenfalls E-Mail- und Internetadresse sowie die Öffnungszeiten genannt.