
Geschichte der Musik
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-7957-0366-0 |
ekz-Artikelnummer | 2062149 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Schott Music |
Erscheinungsdatum | 10.11.2008 |
Beschreibung (Kurztext)
Who 'invented' the Gregorian chorale? How did the opera come into being? Who is regarded as the 'first romanticist'? What is meant by 'experimental music'? All these questions are answered by Arnold Werner-Jensen in his music history book for children and young people in a concise and comprehensible way. . This volume invites the reader to take an exciting and very readable walk through the history of Occidental music - from the Middle Ages to the 21st century. The accompanying CD contains music examples of all epochs and musical genres.
Wer "erfand" den Gregorianischen Choral? Wie entstand die Oper? Wer gilt als der "erste Romantiker"? Was versteht man unter Experimenteller Musik? Solche Fragen möchte Arnold Werner-Jensen Kindern und Jugendlichen in seiner Musikgeschichte in knapper und verständlicher Art und Weise beantworten. Das Buch lädt zu einem spannenden, gut lesbaren Spaziergang durch die abendländische Musikgeschichte ein - vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Die beiliegende CD enthält Musikbeispiele aller Epochen und musikalischen Gattungen.
Beschreibung (Langtext)
Wer "erfand" den Gregorianischen Choral? Wie entstand die Oper? Wer gilt als der "erste Romantiker"? Was versteht man unter Experimenteller Musik? Solche Fragen möchte Arnold Werner-Jensen Kindern und Jugendlichen in seiner Musikgeschichte in knapper und verständlicher Art und Weise beantworten. Das Buch lädt zu einem spannenden, gut lesbaren Spaziergang durch die abendländische Musikgeschichte ein - vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Die beiliegende CD enthält Musikbeispiele aller Epochen und musikalischen Gattungen.
Arnold Werner-Jensen, geboren 1941 in Innsbruck, studierte Schulmusik und Germanistik in Frankfurt am Main. Ausbildung zum Kapellmeister, anschließend Gymnasiallehrer und Musikkritiker. Professor für Musik und Musikdidaktik in Heidelberg und Weingarten. Tätigkeit als Pianist und Cembalist mit Konzertverpflichtungen und Rundfunkaufnahmen. Zahlreiche musikpädagogische und musikwissenschaftliche Veröffentlichungen.