
Biosphäre - Ökologie, Sekundarstufe II
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-06-420103-3 |
ekz-Artikelnummer | 3100575 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Cornelsen |
Erscheinungsdatum | 16.03.2012 |
Beschreibung (Kurztext)
Informationen zur Reihe:
Zur Konzeption
Biosphäre
ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept
bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten.
Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Im Sinne des exemplarischen Lernens begleiten wenige Beispiele die Inhalte der Lehrbuchseiten, die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen.
Zum Aufbau
Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert.
Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das Kapitelthema vorstellt.
Die Informationsseite
am Kapitelbeginn öffnet jeweils mit einem Einstiegsfoto, das an Stelle der originalen Begegnung im Vordergrund steht. Der Einstiegstext orientiert sich am Foto und endet mit einer in den Kapitelinhalt einführenden Frage.
Die Aufgaben auf der Materialseite
berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche.
Im-Blickpunkt
-Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge auch im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf.
Ausgewählte Biologische Prinzipien
beziehungsweise Basiskonzepte
werden an konkreten Beispielen wiederholt.
Der Klausurtrainer
im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden.
Am Ende der Hauptkapitel fassen Grundwissen
-Seiten zentrale Inhalte des Hauptkapitels zusammen.
Themenband Evolution
Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Die sehr anschauliche Beschreibung der einzelnen Themen nimmt Bezug auf hochaktuelle Aspekte, beispielsweise die neusten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte.
Themen:
Belege für die Evolution
Grundlegende Evolutionsmechanismen
Die Evolution von Verhalten
Grundlegende Evolutionstheorien.
Themenband Ökologie
Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band aktuelle Aspekte auf, beispielsweise den Ökologischen Fußabdruck
, und gibt einen guten Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete.
Themen:
Abiotische und biotische Faktoren
Aufbau und Merkmale von Ökosystemen
Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt
Themenband Genetik
Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu verstehen. Deshalb verbindet der Band klassische Inhalte mit aktuellen Aspekten.
Themen:
Klassische Genetik
Grundlagen molekulargenetischer Forschung
Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie
Humangenetische Forschungsschwerpunkte
Beschreibung (Langtext)
Informationen zur Titelgruppe:
Themenband Ökologie
Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen Fußabdruck
, und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete.
Themen:
Abiotische und biotische Faktoren
Aufbau und Merkmale von Ökosystemen
Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt
Informationen zur Reihe:
Zur Konzeption
Biosphäre
ist sowohl Lehr- als auch Arbeitsbuch. Nach dem 3+1-Konzept
bilden die behandelten Themen in sich geschlossene Einheiten.
Die Struktur ist für die Schüler/innen leicht nachvollziehbar: Auf drei Informationsseiten
folgt eine Seite mit materialgebundenen Aufgaben oder Versuchen. Ausgewählte Beispiele begleiten die Inhalte der Lehrbuchseiten im Sinne des exemplarischen Lernens
. Die Einstiege orientieren sich an den Lebenswelten der Schüler/innen.
Zum Aufbau
Das Lehrbuch ist fachsystematisch strukturiert.
Jedes Hauptkapitel startet mit einer Doppelseite, die das Kapitelthema vorstellt.
Die Informationsseite
eröffnet jedes Kapitel mit einem Einstiegsfoto und -text sowie einer Frage, die in das Kapitel einführt.
Die Aufgaben auf der Materialseite
berücksichtigen die von der KMK empfohlenen Kompetenzbereiche.
Im-Blickpunkt
-Seiten zeigen zusätzliche Kontextbezüge im Sinne eines fächerübergreifenden Arbeitens auf.
Ausgewählte Biologische Prinzipien
beziehungsweise Basiskonzepte
werden an konkreten Beispielen wiederholt.
Der Klausurtrainer
im Schülerbuch dient dazu, die im Hauptkapitel behandelten Inhalte in Form von klausurähnlichen Aufgaben anzuwenden.
Am Ende der Hauptkapitel fassen Grundwissen
-Seiten zentrale Inhalte zusammen.
Themenband Evolution
Alle Teilgebiete der Biologie stehen mit der Lehre von der Evolution in Verbindung. Anschauliche Beschreibungen der Themen nehmen Bezug auf hochaktuelle Aspekte, zum Beispiel die neusten Erkenntnisse zur Stammesgeschichte.
Themen:
Belege für die Evolution
Grundlegende Evolutionsmechanismen
Die Evolution von Verhalten
Grundlegende Evolutionstheorien
Themenband Ökologie
Zusätzlich zu grundlegenden Inhalten der Ökologie greift der Band gegenwärtige Themen auf, etwa den Ökologischen Fußabdruck
, und gibt einen Überblick über die vielfach vernetzten Teilgebiete.
Themen:
Abiotische und biotische Faktoren
Aufbau und Merkmale von Ökosystemen
Die Rolle des Menschen in seiner Umwelt
Themenband Genetik
Klassische Inhalte verbunden mit aktuellen Aspekten: Um neueste Forschungsmethoden und -ergebnisse nachvollziehen zu können, ist es notwendig, die Grundlagen der Genetik zu verstehen.
Themen:
Klassische Genetik
Grundlagen molekulargenetischer Forschung
Werkzeuge und Anwendungsgebiete der Biotechnologie
Humangenetische Forschungsschwerpunkte
Themenband Neurobiologie
Biosphäre Neurobiologie
meistert den Spagat zwischen gesicherten neurobiologischen Grundlagen, wie Aufbau des Gehirns oder prinzipielle Funktionsweisen, und aktuellen, sich ständig erweiternden Erkenntnissen der relativ jungen Wissenschaft. Die Themenauswahl entspricht der Relevanz für den Biologieunterricht in der Qualifikationsstufe.
Themen:
Nervensystem und Nervenzellen
Vom Reiz zur Reaktion
Verhalten und Kognition