
Rechnenlernen mit Hand und Fuß Mappe 2.: Zahlenraum 10 - 20
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-8344-2459-4 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Persen |
Erscheinungsdatum | 01.01.2009 |
Beschreibung (Kurztext)
"Rechnenlernen mit Hand und Fuß" verkürzt Ihre Vorbereitungszeit mit vielen liebevoll aufbereiteten Kopiervorlagen und Tipps für den Unterricht!
Beschreibung (Langtext)
Rechnen lernen mit Hand und Fuß orientiert sich an den allgemeinen Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts für das erste Schuljahr.
Der Lehrgang wurde aus der langjährigen Arbeit mit Kindern entwickelt, die zum Zeitpunkt der Einschulung über unterschiedlichste Lernvoraussetzungen im Bereich Mathematik verfügen.
Die Erfahrungen der Schulanfängerinnen und Schulanfänger reichen von sehr geringen Vorkenntnissen im pränumerischen Bereich bis hin zum sicheren Umgang mit Mengen und Zahlen im Zahlenraum bis 10. Bei diesen Kindern bestehen nicht nur unterschiedlichste kognitive Lernvoraussetzungen, wie z.B. in Mathematik, sondern das komplexe Gefüge der Lernausgangslage unterscheidet sich auch in den Dimensionen Sprache, Wahrnehmung, Motorik, Emotionalität und Soziabilität.
Der Lehrgang Rechnen lernen mit Hand und Fuß berücksichtigt diese verschiedenen Lerndispositionen und motiviert mithilfe der Leitfigur Felix alle Kinder zur aktiven Auseinandersetzung mit Mathematik.
Diese zugrundeliegende Konzeption soll einerseits den Kindern mit vorhandenen Grundkompetenzen und andererseits Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Spaß an der Erweiterung ihrer mathematischen Kompetenzen ermöglichen.
Rechnen lernen mit Hand und Fuß beinhaltet die Erarbeitung der Rechenoperationen für das erste Schuljahr und die mehrdimensionale Erfassung des Zahlenraumes 1 bis 20 im Stationsverfahren.
Durch die spezifischen Aufgabenstellungen an den durch Symbole gekennzeichneten Stationen Rechnen, Spielen, Sehen, Hören, Tasten, Gleichgewicht, Bauen und Gemeinschaft können die Kinder die Zahlen ganzheitlich erfassen und sich im Umgang mit den Rechenoperationen üben.