
Literatur - Publikum - Historischer Kontext
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-261-02923-2 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | P.I.E. |
Erscheinungsdatum | 01.01.1977 |
Beschreibung (Langtext)
Aristokratisches Selbstverständnis im städtischen Patriziat von Köln, dargestellt an der Kölner Chronik Gottfried Hagens (Horst Wenzel) - Melusine in Bern, Zum Problem der "Verbürgerlichung" höfischer Epik im 15. Jahrhundert (Jan-Dirk Müller) - Verstehensprinzipien im Prosa- Tristant von 1484 (Bernward Plate) - Minnesang in der Stadt, Ueberlegungen zur Lyrik Konrads von Würzburg (Thomas Cramer) - Zum Prolog des "Tristan" Gottfrieds von Strassburg, Prolegomenon zu einer wirkungs- und rezeptionsorientierten Untersuchung mittelalterlicher volkssprachlicher Prologe (Barbara Haupt) - Lyrik und Politik am Konstanzer Konzil. Eine neue Interpretation von Oswald von Wolkensteins Hussitenlied (Mathias Feldges) - Das Handlungsmodell der list und die Thematisierung der Bedeutung von guot. Zum Problem einer sozialgeschichtlich orientierten Interpretation von Strickers "Daniel vom blühenden Tal" und dem "Pfaffen Amis" (Hedda Ragotzky) - Die sog. "Alterselegie" Walthers von der Vogelweide und die Krise des Landesausbaus im 13. Jahrhundert, unter bes. Berücksichtigung des Donauraumes (zu L. 124,1; 84,14; 35,17) (Bernd Thum).