Home

Produkte

Dvorák AntonínKordt-Dauner Till

Antonín Dvorák - Romanze f-moll op. 11

Besetzung: Violine und Klavier

AutorDvorák AntonínKordt-Dauner Till
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN9790201813509
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagHenle, Günter
Erscheinungsdatum02.01.2017
Noten | Notenblatt
13,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

with marked and unmarked string part
partie de corde avec ou sans indications de doigté
mit bezeichneter und unbezeichneter Streicherstimme

Beschreibung (Langtext)

1873 was a turning point for Dvorák. Precipitated by the rejection of his opera “The King and the Charcoal Burner”, he tried to give his compositions a new direction. His String Quartet in f minor op. 9, which he completed that same year, was supposed to mark the beginning of a new style that was less orientated towards Wagner. However, much to his disappointment, it was rejected by musicians. Notwithstanding this painful experience Dvorák gave the slow movement of the quartet a second chance, reworking it as a Romance for Violin and Orchestra or piano. It was first performed in 1877 to great acclaim. The fingerings and bowings by Antje Weithaas lend the Henle Urtext edition of this jewel of violin literature a special touch.
L’année 1873 représenta pour Dvorák un tournant. Suite au refus de son opéra «Le Roi et le charbonnier», il essaya de donner une nouvelle direction à son œuvre. Son Quatuor à cordes en fa mineur op. 9, achevé la même année, devait marquer le coup d’envoi d’un nouveau style, moins influencé par la musique de Wagner – à sa grande déception ce quatuor subit un échec auprès des musiciens. Malgré ces expériences douloureuses, Dvorák donna une deuxième chance au mouvement lent du Quatuor et le transforma en une Romance pour violon et orchestre ou piano, laquelle fut exécutée en 1877 avec beaucoup de succès. Les doigtés et les coups d’archet de Antje Weithaas confèrent une brillance toute particulière à notre édition Henle Urtext de ce petit bijou de la littérature pour violon.
Für Dvorák war das Jahr 1873 ein Wendepunkt. Ausgelöst durch die Ablehnung seiner Oper „Der König und der Köhler“ versuchte er seinem Schaffen eine neue Richtung zu geben. Sein noch im selben Jahr vollendetes Streichquartett f-moll op. 9 sollte den Beginn eines neuen, weniger an Wagner orientierten Stils markieren – es fiel aber zu seiner großen Enttäuschung bei den Musikern durch. Ungeachtet dieser schmerzlichen Erfahrungen gab Dvorák dem langsamen Satz des Quartetts eine zweite Chance und arbeitete ihn zu einer Romanze für Violine und Orchester bzw. Klavier um, die 1877 mit großem Beifall uraufgeführt wurde. Der Henle-Urtextausgabe dieses Kleinods der Violinliteratur verleihen die Fingersätze und Strichbezeichnungen von Antje Weithaas besonderen Glanz.