Home

Produkte

Bank Matthias von derAlthaus KarinSchlichter Rudolf

Rudolf Schlichter

Eros und Apokalypse

AutorBank Matthias von derAlthaus KarinSchlichter Rudolf
Quelleekz
ISBN978-3-7319-0309-3
ekz-Artikelnummer4583739
Lieferbarkeitnicht lieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagMichael Imhof Verlag
Erscheinungsdatum17.11.2015
Buch | Gebunden
39,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Rudolf Schlichter (1890 Calw – 1955 München) ist eine der widersprüchlichsten und faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland gelebt hat. Der Maler, Zeichner und Schriftsteller gehört mit George Grosz und Otto Dix zu den wichtigsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Einige seiner Werke zählen zu den Ikonen der deutschen Kunst. Die Themenkomplexe Eros und Apokalypse markieren die Pole im Schaffen von Rudolf Schlichter. „Eros“ steht im weitesten Sinne für die spannungsvolle Auseinandersetzung des Künstlers mit seiner sexuellen Veranlagung, die ihn zum Außenseiter machte. „Apokalypse“ umschreibt zusammenfassend Schlichters Wahrnehmung seiner Zeit, die von Umbrüchen, Diktatur und Krieg maßgeblich geprägt war.
Der Katalog zu den Ausstellungen des Mittelrhein-Museums Koblenz und des Kunstvereins „Talstrasse“ in Halle zeigt Arbeiten aus der gesamten Schaffenszeit. Den Auftakt bilden Werke aus seiner Karlsruher Studienzeit vor dem Ersten Weltkrieg, wo sich bereits die ersten Ansätze einer Auseinandersetzung mit den avantgardistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts zeigen. Nach Kriegsende zog Schlichter in die Metropole Berlin und schloss sich radikalen Künstlergruppen an. Ihn faszinierten nicht nur die Gestalten des schillernden Nachtlebens, sondern auch die arbeitenden Menschen auf der Straße, deren Einsamkeit und Kommunikationslosigkeit er in seinen Bildern verarbeitete. Insbesondere die Porträtmalerei verschaffte Schlichter in diesen Jahren zunehmende Anerkennung und schließlich den künstlerischen Durchbruch. Zu Beginn der 1930er Jahre führte Schlichters Rückzug aus der Großstadt zu einer vorübergehenden Konzentration auf die Landschaft als tragendes Sujet. Unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Herrschaft entstanden dann vermehrt zivilisationskritische Untergangsvisionen und alptraumhafte Szenerien. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind es surreal anmutende Bilder, mit denen Schlichter die zunehmend von Technik beherrschte Lebenswirklichkeit deutet. Sein wichtigstes Thema blieb dabei immer der Verlust von Menschlichkeit in der modernen Zivilisation.

Weitere Titel wie 'Rudolf Schlichter'

Ackermann Philip
Buch | Gebunden
49,90 €
inkl. 7% MwSt.
Stimac Stephanie
Buch | Kartoniert
36,90 €
inkl. 7% MwSt.
Springer Sebastian
Buch | Kartoniert
25,00 €
inkl. 7% MwSt.
Buch | Kartoniert
34,90 €
inkl. 7% MwSt.