
Käthe Kollwitz: Die Plastik
Werkverzeichnis
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-7774-2557-3 |
ekz-Artikelnummer | 4705328 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hirmer |
Erscheinungsdatum | 01.03.2016 |
Beschreibung (Kurztext)
Käthe Kollwitz (1867–1945) gehört zu den herausragenden deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr plastisches Schaffen, das in seiner existentiellen Ausprägung gleichermaßen beeindruckt wie ergreift, wird nun mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und großformatigen Abbildungen in all seiner Ausdruckstärke präsentiert.
>
Käthe Kollwitz (1867–1945) gehört zu den herausragenden deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr plastisches Schaffen, das in seiner existentiellen Ausprägung gleichermaßen beeindruckt wie ergreift, wird nun mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und großformatigen Abbildungen in all seiner Ausdruckstärke präsentiert.
Beschreibung (Langtext)
Zum 30-jährigen Jubiläum des Käthe Kollwitz Museum Köln erscheint nach umfangreichen Recherchen das erste Werkverzeichnis der Plastik von Käthe Kollwitz. Die für ihre expressive Graphik bekannte Künstlerin stellt sich auch und besonders in ihrem dreidimensionalen Schaffen den Grundfragen des menschlichen Lebens. Von 43 plastischen Projekten sind 19 Bildwerke erhalten, von denen 15 in Bronze vervielfältigt wurden. Ihre Entstehung und ihr künstlerisches Umfeld werden ebenso betrachtet wie ihre technische Fertigung in zum Teil unterschiedlichen Güssen. Original oder Raubguss? Der Band bietet Orientierung und erzählt zugleich spannende Gussgeschichten.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Käthe Kollwitz Museum Köln erscheint nach umfangreichen Recherchen das erste Werkverzeichnis der Plastik von Käthe Kollwitz. Die für ihre expressive Graphik bekannte Künstlerin stellt sich auch und besonders in ihrem dreidimensionalen Schaffen den Grundfragen des menschlichen Lebens. Von 43 plastischen Projekten sind 19 Bildwerke erhalten, von denen 15 in Bronze vervielfältigt wurden. Ihre Entstehung und ihr künstlerisches Umfeld werden ebenso betrachtet wie ihre technische Fertigung in zum Teil unterschiedlichen Güssen. Original oder Raubguss? Der Band bietet Orientierung und erzählt zugleich spannende Gussgeschichten.