
Platée
Quelle | Sonstige Datenquellen |
EAN | 0807280813296 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Arthaus Musik/Arthaus Musik |
Erscheinungsdatum | 01.08.2014 |
Beschreibung (Langtext)
This Opéra de Paris staging of Jean-Philippe Rameau’s burlesque on the vicissitudes of love, is a “pure joy from start to splashing finish” (Wall Street Journal Europe). “Laurent Pelly’s staging of Platée is an exhilarating display of gags and West Side Story dance routines mixed in with satirical rap... Marc Minkowski conducting the excellent Musiciens du Louvre-Grenoble was the instigator of a sparkling orchestral fête” (Opera Now). The enthusiastic cast is led by Paul Agnew in the title role and Mireille Delunsch, who provides one of the many musical highlights with La Folie’s famous bravura aria.
In the realm of the ancient gods, Mercure and Cithéron persuade Jupiter that he can cure his wife Junon’s obsessive jealousy by setting up a mock marriage between himself and Platée, an astonishingly ugly but supremely self-confident marsh nymph who rules a realm of frogs. Rameau, whose 250th death anniversary is commemorated this year, uses Jupiter’s feigned courtship of Platée to gleefully parody every eighteenth-century musical convention in the book, as the music gurgles, hiccups, croaks and brays.
Diese Aufführung von Jean-Philippe Rameau’s Burleske über die Launen der Liebe aus der Pariser Opéra bietet “pure Freude vom Beginn bis zum spritzigen Ende“ (Wall Street Journal Europe). “Laurent Pelly’s Inszenierung von Platée ist ein Rausch von Gags und West Side Story-Choreografien gemischt mit spöttischer Gesellschaftssatire… Marc Minkowski befeuert als Dirigent die exzellenten Musiciens du Louvre-Grenoble zu einem sprudelnden orchestralen Fest” (Opera Now). Die herausragende Sängerbesetzung wird von Paul Agnew in der Titelrolle angeführt, Mireille Delunsch sorgt mit der berühmten Bravourarie der Folie für einen der zahlreichen musikalischen Höhepunkte.
Im Reich der antiken Götter überreden Mercure und Cithéron Jupiter dazu, die krankhafte Eifersucht seiner Frau Junon durch die Scheinhochzeit mit Platée, einer außerordentlich hässlichen, aber bemerkenswert selbstbewussten Sumpfnymphe, zu heilen. Rameau, dessen Todestag sich 2014 zum 250. Mal jährt, nutzt die vorgetäuschte Brautwerbung Jupiters um mit seiner spritzigen, einfallsreichen Musik sämtliche musikalische Konventionen des 18. Jahrhunderts vergnügt zu parodieren.