Home

Produkte

Kunz Mathias

Die Grenzen der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung

AutorKunz Mathias
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-656-37733-7
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2013
Buch | Kartoniert
15,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 12. Februar 1992 trat der damalige Bundesminister des Innern Rudolf Seiters vor den Deutschen Bundestag, um eine von der Opposition angeregte Befragung der Bundesregierung bezüglich des Schengener Übereinkommens zu beantworten. In dieser Rede referiert Bundesminister Seiters, dass das Übereinkommen zur Durchführung des Schengener Abkommens von 1990 "die vollständige Aufhebung aller Personenkontrollen an den Binnengrenzen der Vertragsstaaten" sowie Ausgleichsmaßnahmen vorsah, welche die Sicherheit der Bürger nicht gefährden würden. "Zu diesen Ausgleichsmaßnahmen gehören u. a. einheitliche Kontrollen an den Außengrenzen, ein gemeinsames Fahndungssystem, Erleichterungen und Vereinfachungen im Bereich der internationalen Rechtshilfe und der Auslieferung sowie die Harmonisierung der Sichtvermerkspolitik und der Einreisebedingungen für Drittausländer." Darüber hinaus plädierte Seiters im Namen der Bundesregierung dafür, dass möglichst bald sämtliche EG-Mitgliedsländer diesem Schengener Abkommen beitreten sollten. Mit diesen wenigen Punkten seiner Rede verdeutlichte Seiters bereits, dass zu Beginn der 1990er Jahre ein binneneuropäischer Entgrenzungsprozess einsetzen würde, einhergehend mit Abgrenzungstendenzen an den Außengrenzen der Europäischen Gemeinschaft. Doch wo stehen wir heute? Mithilfe dieses Essays soll versucht werden, Ent- bzw. Abgrenzungstendenzen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu analysieren. Hierfür wird zunächst der zentrale Begriff Grenze definiert. Im Anschluss daran wird anhand von drei unterschiedlichen Grenztypen - Land-, See- und Luftraumgrenzen - die Frage beantwortet, ob im Europa des 21. Jahrhunderts eher von Ent- oder von Abgrenzung die Rede sein kann.

Weitere Titel wie 'Die Grenzen der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung'

Die Ernährungslügen
Kowallik Fabian
Buch | Gebunden
24,90 €
inkl. 7% MwSt.
Stärke deine Leber
Ziegelbauer Katharina
Buch | Kartoniert
22,00 €
inkl. 7% MwSt.
Iss deine Psyche gesund
Buch | Gebunden
29,99 €
inkl. 7% MwSt.
Essen für die Seele
Buch | Gebunden
24,99 €
inkl. 7% MwSt.