Braun, J: Zen und die Kunst das Leben zu nähren - Ein Beitra
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-640-39636-8 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | GRIN Verlag |
Erscheinungsdatum | 01.01.2009 |
Beschreibung (Langtext)
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Zen und die Kunst das Leben zu nähren" zeigt anhand der Übersetzung eines kurzen aber tiefgründigen Traktates des Zen-Meisters Hakuin (1686-1769), wie die aus China stammende Yangsheng-Tradition auch in Japan ihren Niederschlag gefunden hat.
Ergänzend sind einige Teile der "Abhandlung über die Medizin" von Takuan (1573-1645), ebenfalls ein Zen-Mönch beigefügt.
Die Texte belegen zugleich die enge Verknüpfung von Taoismus, Konfuzianismus und Buddhismus, welche seit dem 15./16.Jh. in der "Einheit der Drei Lehren" kulminierte.