Home

Produkte

Banks Erik

E-Finance

AutorBanks Erik
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-0-471-56026-5
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagWiley
Erscheinungsdatum01.01.2001
Buch | Gebunden
68,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Digital finance is the latest hot topic as financial institutions grapple with the impact of e-commerce. Electronic trading, managing e-commerce risk, B2B exchanges, e-brokers, Alternative Trading Systems (ATS) are all bringing opportunities and challenges to the financial sector. eFinance examines all these areas and provides a readable, non-technical overview of this dynamic sector.
The book takes a look at the development of e-commerce business models, as well as the technology and the funding of digital finance. eFinance then moves on to explore the financial services that are available to both institutional and individual customers outlining the advantages and disadvantages of traditional and virtual banking and exploring potential areas of growth and future developments focusing on competition and market structures.
* Contains numerous industry examples that illustrate the expansion, failures, successes and future of digital finance, including Schwab, Fidelity, Citibank, London Stock Exchange/Deutsche Boerse, Egg/Prudential, Reuters, Yahoo Finance, Virgin
Kapitalmärkte und Finanzinstitutionen haben mit dem zunehmenden Einfluss des E-Commerce auf ihr Geschäft zu kämpfen. E-Finance ist daher ein heiss diskutiertes und komplexes Thema - Elektronischer Handel, E-Commerce Riskmanagement, B2B-Geschäfte, E-Broker, Alternative Trading Systems (ATS), um nur einige Kernbereiche zu nennen. "e-Finance" untersucht die sich hieraus ergebenden neuen Chancen und Herausforderungen für den Finanzbereich und gibt einen leicht verständlichen Überblick über diesen dynamischen Sektor.
Dazu nimmt Autor Erik Banks die Kernelemente des elektronischen Handels genau unter die Lupe - die Entwicklung von E-Commerce Geschäftsmodellen, die Technologie und die Finanzierung der digitalen Finanzwelt. Er analysiert Finanzdienstleistungen, die man institutionellen - und Privatkunden weltweit anbieten kann und die damit verbundenen relativen Kosten. Darüber hinaus spricht er Vor- und Nachteile des traditionellen und virtuellen Banking (in all seinen Varianten) an und untersucht potentielle Wachstumsbereiche sowie mögliche künftige Entwicklungen (insbesondere im Hinblick auf Wettbewerbs- und Marktstrukturen). Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Ländern belegen Expansion, Fehlschläge, Erfolge und Zukunft der digitalen Finanzwelt sehr anschaulich: Schwab, Fidelity, Citibank, London Stock Exchange/Deutsche Börse/Ix, Eurex, E-Trade, Egg/Prudential, Reuters, Yahoo Finance, Virgin, Microsoft, Wingspanbank, usw. Verständlich und praxisnah.