
Masken
Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-7757-2387-9 |
ekz-Artikelnummer | 2174809 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Hatje Cantz |
Erscheinungsdatum | 10.03.2009 |
Beschreibung (Kurztext)
"Eine Maske verrät uns mehr als ein Gesicht." Oscar Wilde
Beschreibung (Langtext)
Since antiquity, as an object used to conceal and alter the face, the mask has been an indispensable element of theater and cult ritual. It experienced a revival at the turn of the twentieth century, and imaginative forms of it were used everywhere, not just in arts and crafts and architecture. Whether as a portrait or its own genre, it enriches the visual arts with bold experiments in sculpture, painting, and photography. Early modernity s enthusiasm for African and Oceanic masks continues this dialogue between the arts and the mask in a completely new way.
This is the first publication to assemble all of the varieties and types of this artistic motif from the frightening to the erotic. Along with many new discoveries, masterpieces by Arnold Böcklin, Jean Carriès, Paul Gauguin, Emil Nolde, and Auguste Rodin form a unique gallery of real and imaginary faces.
Seit der Antike ist die Maske als Objekt der Verhüllung und Verwandlung des Gesichts unverzichtbares Element des Theaters und des Kultes. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erlebt die Maske eine neue Blütezeit und findet, fantasievoll ausgeformt, nicht nur Verwendung als Architekturelement und im Kunsthandwerk. Ob als Porträts oder eigenständiges Genre, ihre Darstellung bereichert die bildende Kunst mit kühnen Experimenten in Skulptur, Malerei und Fotografie. Die Begeisterung der frühen Moderne für afrikanische und ozeanische Masken setzt diesen Dialog zwischen Kunst und Maske auf völlig neue Art und Weise fort.
Die Publikation trägt erstmalig alle Spielarten und Ausprägungen, von furchterregend bis erotisch, dieses künstlerischen Motivs zusammen. Neben zahlreichen Neuentdeckungen führen Meisterwerke von Arnold Böcklin, Jean Carriès, Paul Gauguin, Emil Nolde und Auguste Rodin eine einzigartige Galerie von realen wie imaginierten Gesichtern vor.