Krokodile
Expeditionen zu den Erben der Saurier
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-7857-2105-6 |
ekz-Artikelnummer | 5258388 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Lübbe |
Erscheinungsdatum | 01.01.2002 |
Beschreibung (Langtext)
Krokodile gehören zu den rätselhaftesten Lebewesen unseres Planeten. Seit 230 Millionen Jahren bevölkern sie die Erde, haben alle Umweltkatastrophen, das Zeitalter der Saurier und vor allem alle Entwicklungs-"Fortschritte" der Evolution überlebt. Warum? Während die Evolution der übrigen Tierwelt ständig voranschritt, um im ewigen Überlebenskampf die Existenz der Art zu sichern - denn nur die am besten Angepassten überleben -,scheinen sich die Krokodile gerade nicht angepasst zu haben. Weshalb gibt es sie also heute noch? Ist ihre Überlebensstrategie raffinierter als diejenigen, der meisten anderen Tierarten? Der bekannte Biologe und Tierfilmer Reinhard Radke ist seit vielen Jahren dem Geheimnis dieser faszinierenden Tiere auf der Spur. Krokodile, Kaimane, Alligatoren, Gaviale - und wie sie alle heißen - leben auf nahezu allen Kontinenten und gelten meist als Menschenfresser und primitive, heimtückische Bestien. Doch im alten Ägypten galten sie wegen ihrer magischen Ausstra hlung als heilig. Krokodile führen ein komplexes Gemeinschaftsleben. Sie jagen aufeinander abgestimmt im Team. Neben den Sinnesorganen wie Gehör, Nase und Augen, über die auch der Mensch verfügt, besitzen sie eine Art Unterwasser-Geruchssinn, der für die Jagd, die Paarung und das soziale Leben wichtig ist. Ihr Körperbau ist sowohl auf wasserreiche Zeiten wie auf Trockenheit in überraschender Weise angepasst: Bei extremer Dürre fallen sie in eine Trockenstarre, der ihren Stoffwechsel ähnlich wie beim Winterschlaf drastisch reduziert und so ihr Überleben sichert. Zusätzlich können sie über viele Kilometer hinweg winzige Spuren von Feuchtigkeit wittern und so den Weg zum Leben rettenden Nass finden. Die Weibchen betreiben eine intensive Brutpflege, die an Mutterliebe denken lässt. Und erst kürzlich entdeckten Forscher, dass Krokodile sich auch wie Elefanten und Wale mit Infraschall verständigen können. Faszinierende Fähigkeiten, mit denen sie dem Menschen in mancher Hinsicht weit überlegen sind, angepasst an eine Welt des Mangels wie des Überflusses, so dass man die Behauptung wagen kann: Krokodile wird es wohl in eine Million Jahren noch geben, aber ob dann noch Menschen leben werden, ist sehr fraglich. Sind Krokodile also die unterschätzten Sieger der Evolution? Ein großformatiger, spannend erzählter Bild-/Textband mit sensationellen Fotos des vielfach ausgezeichneten Tierfilmers Reinhard Radke sowie der berühmten Tierfotografen Anup und Manoj Shah und anderer.