
Therapie der Zweierbeziehung
Einführung in die analytische Paartherapie ; Anwendung des Kollusionskonzeptes ; Beziehungsgestaltung im therapeutischen Dreieck
Autor | |
Quelle | ![]() |
ISBN | 978-3-608-94522-5 |
ekz-Artikelnummer | 1980635 |
Lieferbarkeit | nicht lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Klett-Cotta |
Erscheinungsdatum | 22.08.2008 |
Beschreibung (Kurztext)
In diesem Buch erweitert Jürg Willi die Konzeption der Zweierbeziehung zur therapeutischen Dreiecksbeziehung. Er bringt sich als Therapeut in einer derart persönlichen Form ein, dass sich der Leser miteinbezogen fühlt.
Beschreibung (Langtext)
Jürg Willi ist der Begründer des weltweit bekannten Kollusionskonzepts. Unter einer Kollusion versteht er die unbewusste, oft neurotische Verstrickung von Partnern in ihrer ambivalenten Suche nach Nähe und Geborgenheit, der die Angst vor Verlust der eigenen Autonomie entgegensteht. Das Buch beschreibt die praktische Anwendung dieses Konzepts in der Paartherapie.
Er führt aus, wie der Therapeut persönlich gefordert ist, sowohl bei der Gestaltung der therapeutischen Dreiecksbeziehung als auch beim Umgang mit seiner eigenen Geschlechtszugehörigkeit und seinen Wertvorstellungen über Paar- und Familienbeziehungen.
Einen Großteil des Buches nimmt die Therapiegeschichte eines Paares ein, die in allen Behandlungsphasen nachgezeichnet und kommentiert wird. Wie Willi sich dabei kritisch mit seiner grundsätzlichen Haltung und seinem konkreten Handeln in der Therapie auseinandersetzt, liest sich spannend und erhellt die Vorgänge, die in der Therapie ablaufen.