Home

Produkte

Kellershohn Jan

Beiträge zur Geschichte der Stadt Stendal (Kleine Hefte zur Landesgeschichte 2)

AutorKellershohn Jan
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-948618-91-9
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagLandesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Erscheinungsdatum30.01.2025
Buch | Kartoniert
29,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Die Stadt Stendal kann auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken. In diesem Band beleuchten rund 25 Autorinnen und Autoren sowohl bekannte als auch weniger bekannte Facetten dieser reichen Vergangenheit. Die Beiträge decken ein breites Epochen- und Themenspektrum ab – von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis zur jüngsten Zeitgeschichte – und verbinden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zu einem lebendigen Gesamtbild. So entsteht ein faszinierendes Panorama, das die Vielfalt und Dynamik der Stendaler Stadtgeschichte einfängt und zugleich die Bedeutung lokaler Geschichtskultur für Stadt und Region eindrucksvoll aufzeigt. Damit lädt der Band nicht nur ein, die Geschichte der Altmarkmetropole zu entdecken, sondern er liefert auch Impulse für eine weitere und vertiefte Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Stendals.






Inhaltsverzeichnis:





Vorwort

Michael Hecht und Jan Kellershohn





Mit der Autobahn in die Geschichte: Ein Abriss zur Region Stendal

Susanne Friederich, Markolf Brumlich, Matthias Lindemann, Erik Peters, Ulrike Petersen, Dominik Petzold, Martin Planert, Mariola Raczkowska-Jones, Andreas Selent, Nikita Sirman, Thomas Weber





Die Anfänge und frühe Stadtentwicklung von Stendal

Dominik Petzold





Die Siedlungsentwicklung der Stadt Stendal anhand archäologischer Quellen, insbesondere dendrochronologischer Daten

Götz Alper und Andreas Neubert





»Was man in moderner Zeit mit Recht und Vernunft zu besitzen scheint …« – Stendal in der auf das Jahr 1022 gefälschten Kaiserurkunde des Hildesheimer Michaelisklosters

Gerrit Deutschländer





Stendal als Hansestadt

Christian Ashauer





Einquartierungen, Gewalt und tägliches Überleben: Ein Blick auf Stendal im Dreißigjährigen Krieg

Michael Hecht





Stendal als Sitz der Altmärkisch-Prignitzschen Kammerdeputation 1770 bis 1790

Andreas Stahl





Die Wunderuhr und ein Unterküster-Schicksal

Wolfgang List (†)





Wie Stendals Bürger einen Mann des Geistes aus ihrer Mitte ehren. Zur Geschichte des Winckelmannplatzes im Herzen der Stadt

Simone Habendorf





Von Ferdinand Haacke bis Max Schmeling. Ein Überblick über die Stendaler Sportgeschichte von 1815 bis 1945

Jörg Hosang





Relikte der Reformation – Die Stendaler Damenstifte St. Annen und St. Katharinen im 20. Jahrhundert

Michael Scholz





Im Zentrum der Grenze: Das Grenzkommando Nord in Stendal

Sarah Schröder und Justus Vesting





Von der Hanse- zur Atomstadt? Stendal und das Kernkraftwerk, 1970er–1990er Jahre

Jan Kellershohn





Zur Geschichte der Denkmalpflege in Stendal ab 1993

Luise Schier





Autorinnen und Autoren