Home

Produkte

Jugendstil made in Munich

Quelleekz
ISBN978-3-422-80241-4
ekz-Artikelnummer1026086
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagDeutscher Kunstverlag
Erscheinungsdatum04.11.2024
Buch | Gebunden
45,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

München zählt zu den frühesten und bedeutendsten Zentren des Jugendstils in Deutschland. Nach Gründung der ersten deutschen Secession (1892) erschienen hier ab 1896 die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend. Letztere gab der neuen Kunst auch ihren deutschen Namen. Viele Künstlerinnen und Künstler suchten nach zeitgemäßen Ausdrucksformen und verfolgten ganzheitliche Ansätze. Neben den klassischen Gattungen der Hochkunst reichte das Spektrum ihres Schaffens auch in andere Gebiete; Objekte für unterschiedliche Gesellschaftsschichten und möglichst alle Lebensbereiche wurden gestaltet. Im Gegensatz zum französischen Jugendstil mit seiner floralen Ornament-Fülle ist der Münchner flächiger und klarer. Er führte zur Abstraktion und Sachlichkeit und schuf damit die Grundlagen für die Kunst und das Design der Moderne.


Blick ins Buch

  • Die ganze künstlerische Vielfalt des Münchner Jugendstils! Mit Werken von Peter Behrens, Sophie Burger-Hartmann, Otto Eckmann, August Endell, Elisabeth Erber, Hermann Obrist, Bruno Paul, Richard Riemerschmid, Gertraud von Schnellenbühel, uvm.
  • Viele Highlights der international renommierten Jugendstil-Sammlung des Müncher Stadtmuseums zu Gast in der Kunsthalle München
  • Ausstellung: 25. Oktober 2024 – 23. März 2025 in der Kunsthalle München


Munich was one of the earliest and most important centres of Art Nouveau in Germany. After the founding of the first Secession here (1892), the magazines Simplicissimus and Jugend were also published in Munich as from 1896. The latter also gave the new art its German name. Many artists were searching for contemporary forms of expression and followed holistic approaches. In addition to the classic genres of high art, the spectrum of work also extended into other fields; objects were designed for different social classes and as many spheres of life as possible. In contrast to French Art Nouveau with its lavish floral ornamentation, Munich Art Nouveau is more two-dimensional and has greater clarity. Leading to abstraction and objectivity, the roots of modernist art and design are found here.


Look inside

  • The full artistic spectrum of Munich's Art Nouveau! Including works by Peter Behrens, Sophie Burger-Hartmann, Otto Eckmann, August Endell, Elisabeth Erber, Hermann Obrist, Bruno Paul, Richard Riemerschmid, Gertraud von Schnellenbühel, and many more.
  • Many highlights from the internationally renowned Art Nouveau collection of Munich's Municipal Museum hosted by Kunsthalle München


Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Vertriebsteams:

Medien:
+49 (0)7121 144-441
vertrieb@ekz.de

Ausstattung:
+49 (0)7121 144-420
bibliotheksausstattung@ekz.de

Niederlassung Österreich:
+43 662 844699-0
info@ekz.at