Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können

Werke Abteilung 1.: Reformatorische Schriften
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-525-50066-8 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Erscheinungsdatum | 15.07.2024 |
Beschreibung (Kurztext)
Johannes Bugenhagens reformatorische Schriften aus den wichtigen Jahren 1525 und 1526!
Beschreibung (Langtext)
Als Stadtpfarrer von Wittenberg, Universitätslehrer und theologischer Schriftsteller befasste sich Johannes Bugenhagen 1525 und 1526 besonders mit den Problemen um Abendmahl und Zölibat. Flugschriften wie sein Offener Brief gegen Zwingli „Contra novum errorem“ finden sich im vorliegenden Band ebenso wie die umfangreiche Abhandlung „De coniugio episcoporum et diaconorum“ gegen das Verbot der Priesterehe. Übersetzungen der lateinischsprachigen Texte ins Frühneuhochdeutsche erschienen zeitgleich im Druck und werden hier parallel zur lateinischen Fassung ediert. Bugenhagens Fähigkeit, reformatorische Theologie als Schriftausleger in gemeinverständlicher Form zusammenzufassen, bewährte sich vor allem im breit ausgeführten Sendbrief an die Hamburger. Der Titel des parallel in niederdeutscher und frühhochdeutscher Sprache edierten Traktats kündigt an, nach welchen Grundsätzen Bugenhagen ab 1528 die Kirchen Norddeutschlands und Dänemarks neu ordnete: „Van dem Christen louen vnde rechten guden wercken“.