Home

Produkte

Lucius Caelius Firmianus LactantiusHeck EberhardWlosok Antonie

Lucius Caelius Firmianus Lactantius: Divinarum institutionum libri septem / Liber VII

Appendix. Indices

AutorLucius Caelius Firmianus LactantiusHeck EberhardWlosok Antonie
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-11-022467-2
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagDe Gruyter
Erscheinungsdatum28.09.2011
Buch | Gebunden
29,95 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Following the publication of the epitome ('short version') of the Diuinae Institutiones ('Divine instructions') in the BT in 1994, and a translation of this epitome in 2001, work has now begun on an edition of main work, the 'Diuinae Institutiones', to be published in 4 fascicles. Fascicle 1 contains the praefatio for the whole work.
Die Bibliotheca Teubneriana, established in 1849, has evolved into the world's most venerable and extensive series of editions of Greek and Latin literature, ranging from classical to Neo-Latin texts. Some 4-5 new editions are published every year.
Nachdem in der BT 1994 die Epitome ("Kurzform") der Diuinae institutiones ("Göttliche Unterweisungen") des Lactantius erschienen ist und der Verlag 2001 noch eine Übersetzung dieser Epitome vorgelegt hat, beginnt nunmehr die Edition des Hauptwerkes, der Diuinae institutiones zu erscheinen, die vier Faszikel umfassen soll. Die Praefatio für das Gesamtwerk ist in Faszikel 1 enthalten.
Die Bibliotheca Teubneriana, gegründet 1849, ist die weltweit älteste, traditionsreichste und umfangreichste Editionsreihe griechischer und lateinischer Literatur von der Antike bis zur Neuzeit. Pro Jahr erscheinen 4-5 neue Editionen. Sämtliche Ausgaben werden durch eine lateinische Praefatio ergänzt.

Beschreibung (Langtext)

Theseven books of the Diuinae institutiones , the most important work by Lactantius, the Christian author and contemporary of Constantine the Great, are an apologetic treatise that includes a defense of Christianity and a criticism of pagan religion, philosophy and morals. The fourth fascicle, consisting of book VII (Christian eschatology), an appendix (Latin translations of Greek quotations) and indexes,continues the critical edition of this work, of whichfascicle 1, containing books I and II as well as a praefatio, was published in 2005,fascicle 2 with books III and IV in 2007 and fascicle 3 with books V and VI in 2009.
Die Bibliotheca Teubneriana, established in 1849, has evolved into the world's most venerable and extensive series of editions of Greek and Latin literature, ranging from classical to Neo-Latin texts. Some 4-5 new editions are published every year. A team of renowned scholars in the field of Classical Philology acts as advisory board: Gian Biagio Conte (Scuola Normale Superiore di Pisa)James Diggle (University of Cambridge)Donald J. Mastronarde (University of California, Berkeley)Franco Montanari (Università di Genova)Heinz-Günther Nesselrath (Georg-August-Universität Göttingen)Dirk Obbink (University of Oxford)Oliver Primavesi (Ludwig-Maximilians Universität München)Michael D. Reeve (University of Cambridge)Richard J. Tarrant (Harvard University) Formerly out-of-print editions are offered as print-on-demand reprints. Furthermore, all new books in the Bibliotheca Teubneriana series are published as eBooks. The older volumes of the series are being successively digitized and made available as eBooks.If you are interested in ordering an out-of-print edition, which hasn't been yet made available as print-on-demand reprint, please contact us: Kerstin.Haensch@degruyter.com All editions of Latin texts published in the Bibliotheca Teubneriana are collected in the online database BTL Online.
Die sieben Bücher Diuinae institutiones sind das Hauptwerk des Lactantius, des letzten der sechs christlichen Apologeten lateinischer Sprache bis zu Constantins Zeit. Sie verbinden Verteidigung des Christentums und Kritik griechisch-römischer Religion, Philosophie und politischer Moral mit werbender Unterweisung in christlicher Lehre und sind ein wesentlicher Beitrag zur Übernahme griechisch-römischer Bildungstradition ins Christentum. Die Neuedition dieses Werkes, die Samuel Brandts (1890) bisher maßgebende Edition ablösen soll und deren erster Faszikel mit den Büchern I (De falsa religione) und II (De origine erroris) und der Praefatio 2005 erschien, dem 2007 der zweite mit den Büchern III De falsa sapientia und IV De uera sapientia et religione und 2009 der dritte mit den Büchern V De iustitia und VI De uero cultu folgte, wird mit dem vierten Faszikel abgeschlossen. Er enthältBuch VII De uita beata (Unsterblichkeit als Ziel des Menschen; Endzeitschilderung).Hierfür wurden die Handschriften neu kollationiert, die Textkonstitution aufgrund neuer Recensio (bes. zu den zwei Autorfassungen) und weiterer Kriterien (spätantike Latinität, Prosarhythmus) überprüft und der Nachweis von Quellen und Nebenüberlieferung aktualisiert. Dazu kommen eine Appendix (Interpretamenta Graecorum Diuinis institutionibus insertorum) und drei Indices (Index locorum, Index nominum, Index formarum et scripturarum).Die Edition wird mit dem Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP erstellt und zum Satz aufbereitet.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Vertriebsteams:

Medien:
+49 (0)7121 144-441
vertrieb@ekz.de

Ausstattung:
+49 (0)7121 144-420
bibliotheksausstattung@ekz.de

Niederlassung Österreich:
+43 662 844699-0
info@ekz.at