Home

Produkte

Körner HansWilkens ManjaGautherie-Kampka Annette

Séraphine Louis

1864-1942 ; Biographie/Werkverzeichnis

AutorKörner HansWilkens ManjaGautherie-Kampka Annette
Quelleekz
ISBN978-3-496-01547-5
ekz-Artikelnummer4919137
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagReimer, Dietrich
Erscheinungsdatum30.04.2021
Buch | Gebunden
59,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Kurztext)

Séraphine Louis – die Geschichte ihrer Entdeckung als Malerin klingt märchenhaft: Eines ihrer kleinen Stillleben fiel 1912 dem Kunsthändler und -sammler Wilhelm Uhde auf, bei dem sie als Putzfrau arbeitete.

Beschreibung (Langtext)

Séraphine Louis (1864–1942) malte Stillleben und fantastische Blütenbäume, die sich zu Visionen des Paradiesgartens steigerten. Zwischen den ersten Malversuchen der Autodidaktin und ihrer Einweisung in die Psychiatrie entfaltete sich eines der bemerkenswertesten künstlerischen Abenteuer des 20. Jahrhunderts. 'Ein fesselndes Werk. Außerordentlich faktenreich, dennoch konzentriert und gut lesbar stellt es die Auffassungen über biographische Details, die reichhaltigen historischen Quellen sorgsam abwägend, in ein neues Licht.' Neues Deutschland

Sprachen: Französisch, Deutsch
Une monographie consacrée à Séraphine Louis, peintre considérée comme l'une des plus grandes artistes naïves françaises. Un catalogue raisonné des œuvres de cette artiste autodidacte au destin remarquable enrichit l'ouvrage.
Séraphine Louis peignit des natures mortes qui se transformèrent en visions du jardin d‘Eden. Entre les premiers essais de peinture de l‘autodidacte et son internement dans un asile psychiatrique s‘épanouit l‘une des aventures artistiques les plus remarquables du vingtième siècle.
Séraphine Louis – the story of her discovery as a painter sounds like a fairytale: The art dealer and collector Wilhelm Uhde, whose cleaning lady she was at that time, discovered her talent when he saw one of her still life paintings. Körner and Wilkens tell the story of her life as a painter beginning with her birth in Arsy, her 20 years stay in a monastery and her work in Senlis, up until the hospitalization into a psychiatry clinic, where she died in 1942.