
Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten
Autor | |
Quelle | Sonstige Datenquellen |
ISBN | 978-3-540-47837-9 |
Lieferbarkeit | lieferbar |
Katalogisat | Basiskatalogisat |
Verlag | Springer Berlin |
Erscheinungsdatum | 11.09.2007 |
Beschreibung (Kurztext)
Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) für Feedback und Organisationsentwicklung ein. Doch sie versäumen es nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Erkenntnisse bleiben ungenutzt, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt...
Beschreibung (Langtext)
Die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Feedbackgewinnung und Organisationsentwicklung wird in großen und mittleren Unternehmen zunehmend häufiger eingesetzt. In vielen Fällen wird es aber versäumt, die nach der eigentlichen Befragung notwendigen Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Veränderungen werden nicht angeschoben und die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Mittlerweile erkennen die Verantwortlichen, dass das zeit- und kostenaufwändige Verfahren MAB nur dann nachhaltig wirksam ist, wenn Folgeprozesse bereits von Beginn an eingeplant und nach der Befragung konsequent durchgeführt werden. In der Praxis besteht zur Zeit eine große Nachfrage, wie man ein gutes Follow-up gestaltet. Dieses Buch beschreibt - aufbauend auf den Grundlagen zur Durchführung einer Mitarbeiterbefragung - praxisnahe Tools für die Steuerung der Folgeprozesse und stellt konkrete Firmenbeispiele vor. Es schließt eine Lücke in der Literatur und ist ein unverzichtbarer Werkzeugkasten für alle, die Mitarbeiterbefragungen durchführen oder beratend tätig sind.
Große und mittlere Unternehmen setzen die Mitarbeiterbefragung (MAB) immer häufiger als Instrument für Feedback und Organisationsentwicklung ein. In vielen Fällen versäumen sie es aber nach der Befragung notwendige Follow-up-Maßnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Veränderungen werden nicht angeschoben, die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Verantwortliche haben erkannt, dass das zeit- und kostenaufwändige Verfahren MAB nur dann nachhaltig wirksam ist, wenn Folgeprozesse von Beginn an geplant und nach der Befragung konsequent durchgeführt werden. Dieses Buch beschreibt praxisnahe Tools und stellt konkrete Firmenbeispiele vor. Es schließt die Lücke in der Literatur und ist ein unverzichtbares Werkzeug.