Home

Produkte

Schaarwächter Jürgen

Two centuries of British symphonism

from the beginnings to 1945 ; a preliminary survey

AutorSchaarwächter Jürgen
QuelleSonstige Datenquellen
ISBN978-3-487-15226-4
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagGeorg Olms Verlag
Erscheinungsdatum01.02.2015
Buch | unbestimmt
89,00 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Die britische Sinfonik ist erst in jüngster Zeit ins allgemeine Interesse gerückt. Ein Überblick über die sinfonische Entwicklung im Vereinigten Königreich seit den Anfängen im 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert blieb aber bis heute ein Desideratum.
Der hier vorgelegte Überblick zeigt, wie sich die Identität einer britischen Sinfonik über mehr als hundert Jahre entwickelte, geprägt durch Einflüsse vom europäischen Kontinent und von dem Bedürfnis, eigene Wege zu finden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm das sinfonische Schaffen in Großbritannien stark zu, brachte jedoch erst mit Edward Elgar einen prominenten Vertreter von internationalem Rang hervor.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Publikation liegt auf jenen Werken, die zu einem gewissen Grade von anderen überschattet wurden, unveröffentlicht oder unaufgeführt blieben. Das Ergebnis ist das Bild einer vielgestaltigen sinfonischen Landschaft Großbritanniens, das die ästhetischen Perspektiven der einzelnen Komponisten wie auch ihre soziokulturellen Kontexte erhellt. Ein umfangreiches Verzeichnis aller bekannten Werke und eine ausführliche Bibliographie laden zu weiterer Erkundung des Sujets ein.
Die britische Sinfonik ist erst in jüngster Zeit ins allgemeine Interesse gerückt. Ein Überblick über die sinfonische Entwicklung im Vereinigten Königreich seit den Anfängen im 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert blieb aber bis heute ein Desideratum.
Der hier vorgelegte Überblick zeigt, wie sich die Identität einer britischen Sinfonik über mehr als hundert Jahre entwickelte, geprägt durch Einflüsse vom europäischen Kontinent und von dem Bedürfnis, eigene Wege zu finden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm das sinfonische Schaffen in Großbritannien stark zu, brachte jedoch erst mit Edward Elgar einen prominenten Vertreter von internationalem Rang hervor.
Ein besonderer Schwerpunkt dieser Publikation liegt auf jenen Werken, die zu einem gewissen Grade von anderen überschattet wurden, unveröffentlicht oder unaufgeführt blieben. Das Ergebnis ist das Bild einer vielgestaltigen sinfonischen Landschaft Großbritanniens, das die ästhetischen Perspektiven der einzelnen Komponisten wie auch ihre soziokulturellen Kontexte erhellt. Ein umfangreiches Verzeichnis aller bekannten Werke und eine ausführliche Bibliographie laden zu weiterer Erkundung des Sujets ein.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Vertriebsteams:

Medien:
+49 (0)7121 144-441
vertrieb@ekz.de

Ausstattung:
+49 (0)7121 144-420
bibliotheksausstattung@ekz.de

Niederlassung Österreich:
+43 662 844699-0
info@ekz.at