Home

Produkte

Duffek KarlMörschel Tobias

Sozialdemokratische Reformpolitik und Öffentlichkeit

AutorDuffek KarlMörschel Tobias
Quelleekz
ISBN978-3-531-15508-1
ekz-Artikelnummer1677132
Lieferbarkeitlieferbar
KatalogisatBasiskatalogisat
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum25.04.2007
Buch | Kartoniert
44,99 €
inkl. 7% MwSt.

Beschreibung (Langtext)

Ein europäisches Reformmosaik Als Michel Albert in seinem 1991 erschienenen Buch Capitalisme contre capitalisme eine Typologie mit zwei Formen der Marktwirtschaft einführte, fiel den euro- ischen Sozialdemokraten die Wahl leicht. Natürlich bevorzugten sie die an- nehmere Form des Kapitalismus: den Kapitalismus, der auf Zusammenarbeit, starken Gewerkschaften, umfassendem Wohlfahrtsstaat und Beteiligung aller gesellschaftlichen Interessengruppen beruht – kurz, das rheinländische Modell. Ebenso instinktiv lehnten sie die hässliche Form des Kapitalismus ab: den Kapi- lismus des Individuums, das kurzfristige Gewinnstreben und die fehlende soz- le Absicherung – das amerikanische Modell. Lieber den Kapitalismus der Venus als den Kapitalismus des Mars. Das rheinländische Modell – der kontinentaleuropäische Typus des sozial integrierten Kapitalismus – wurde nach dem Zweiten Weltkrieg (und in einigen Fällen bereits davor) von Sozialdemokraten entwickelt, allerdings waren sie nicht die Einzigen. In Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und Belgien haben Parteien der Mitte wie etwa die Christdemokraten mindestens genauso viel zur Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates – eines Staates, der danach strebt, Wirtschaftskrisen (John Maynard Keynes) und soziale Missstände (William Be- ridge) zu beseitigen – beigetragen wie die Sozialdemokraten.
Sozialdemokratische Parteien stehen seit langem einer besonderen Schwierigkeit gegenüber: Einerseits sehen sie sich der Herausforderung umfassender Reformen, insbesondere des Sozialstaats gegenüber, andererseits sind sie in besonderer Weise denjenigen Gruppen der Gesellschaft verpflichtet, die von Reformen am meisten betroffen sind. Dabei spielt die Vermittlung in der Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle. Dieser Sammelband beleuchtet Beispiele aus europäischen Ländern.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Vertriebsteams:

Medien:
+49 (0)7121 144-441
vertrieb@ekz.de

Ausstattung:
+49 (0)7121 144-420
bibliotheksausstattung@ekz.de

Niederlassung Österreich:
+43 662 844699-0
info@ekz.at