Nachhaltigkeit bei der ekz

Nachhaltig unterwegs - für eine gute Zukunft 

Bibliotheken stehen für Nachhaltigkeit, sie fördern hochwertige Bildung, Chancengleichheit, den sorgsamen Umgang mit Medien und den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen. Klimafreundlichkeit, Müllvermeidung, Umweltschutz und Wiederverwertung gehen uns alle an und sind auch für die ekz wichtiger denn je. Daher orientieren wir uns an den 17 Zielen für Nachhaltigkeit der UN (externer Link).

 

Prospekt

Nachhaltig und ökologisch: Darauf achten wir in der ekz.

Prospekt ansehen (PDF)

Wir achten auf klimafreundliche und recycelbare Produkte

Für Sie wählen wir Produkte aus, die Sie dabei unterstützen, Ihre Bibliothek nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Hierfür achten wir auf klimaneutrale Bestandteile, natürliche oder recycelbare Materialien sowie auf den Verzicht chemischer Zusätze.

Wir wollen, dass Dinge lange leben, einfach zu reparieren, nachfüllbar und am besten so flexibel sind, dass sie anderweitig genutzt oder weitergegeben werden können. Ressourcen mehrfach zu nutzen, ist für uns ein besonders kluger Weg, um Produkte nachhaltig zu gestalten. Deshalb setzen wir auf wiedergewonnene Materialien und vollständige Verwertung von Rohstoffen. Beispiele dafür sind unsere Bio-Klebefolie, unsere Ausleih- und Tragetaschen oder Tischpaneele aus PET und Pflanzenfasern.

Unsere Kataloge und Publikationen stellen wir nachhaltig her

Unser Ausstattungskatalog wird klimaneutral gedruckt, das heißt, die bei der Produktion entstandenen CO2-Emissionen werden durch eine Ausgleichszahlung für Klimaschutzprojekte kompensiert.

 

Karin Kern, Produktmanagement Bibliotheksausstattung

Wir produzieren unsere Möbel und Regale nachhaltig

 

Die Möbel der ekz sind für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt, strenge Qualitätsmaßstäbe garantieren den hohen Standard unserer Produkte. So haben unsere Regalsysteme das GS-Zeichen (für "Geprüfte Sicherheit") und das Qualitätszertifikat der Möbelprüfanstalt TÜV Rheinland-LGA-Products GmbH.

Unsere Möbel sind wandlungsfähig, jederzeit erweiterbar und können gut an neue Raumsituationen – etwa nach einem Umbau oder Umzug – angepasst werden. Wir garantieren eine lange Nachkaufzeit und legen besonderen Wert darauf, dass unsere Neuentwicklungen mit den älteren Regalsystemen kompatibel sind. So können Sie unsere Produkte immer auf die aktuelle Situation in Ihrem Hause anpassen: Sie schonen Ihre Ressourcen, aber auch unsere Umwelt.

Wir haben den Lebensweg unserer Möbel im Blick

Bereits während ihrer Entwicklung achten wir auf den Lebensweg unserer Möbel: Rohstoffbeschaffung, Konzeption, Planung, Produktion, Transport, Lieferung, Nutzung und auch das Recycling am Ende – wir versuchen, die einzelnen Abschnitte derart zu gestalten, dass die Umweltauswirkungen so gering wie möglich sind. Für unsere Möbel verwenden wir umweltschonende und nicht gesundheitsschädliche Rohstoffe. Die Hölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft und es kommen umweltfreundliche Lacke zum Einsatz. Metallteile erhalten eine langlebige Pulverbeschichtung. Die Holzbauelemente haben eine zwei Millimeter dicke Massivkante. Sie erhöht die Sicherheit und sorgt für eine lange Lebensdauer der Möbelstücke.

In unsere Überlegungen beziehen wir auch neue Materialien ein, prüfen aber zuvor ihre ökologischen und wirtschaftlichen Folgen. So können unsere Möbel recyclinggerecht konstruiert, aber auch nach langer Lebensdauer komplett und sortenrein verwertet werden.

Die Produktion der ekz-Möbel erfolgt ausschließlich in Europa, größtenteils in Deutschland. Durch den Einsatz modernster Maschinen und dem Know-how von Fachleuten bei der Fertigung optimieren wir die Produktionswege, was zu einem geringeren Verbrauch und zu einem schonenden Einsatz der benötigten Materialien führt. Geringerer Reifen- und Bremsabrieb, weniger Energieverbrauch, kurze Transportwege sowie maschinenoptimierte Zuschnitte die kleinere Mengen Abfall verursachen, tragen aktiv dazu bei, Treibhausgase, Feinstaub und den Verbrauch von Ressourcen zu verringern.

Wir bestellen bestimmte Produktgruppen regelmäßig bei Einrichtungen wie der AiS gGmbH (Arbeit in Selbsthilfe) (externer Link) in Mössingen oder den Mariaberger Heimen (externer Link) in Gammertingen Sie zählen zu unseren zuverlässigen Partnern und Stammlieferanten.

GS-Zeichen für unsere Regalsysteme

Bei den Prüfungen für das GS- Zeichen werden unsere Regalsysteme auch auf das Emissionsverhalten der Holzwerkstoffe (E1 E05) untersucht. Bestätigt wird auch, dass sie frei von Holzschutzmitteln wie PCB oder Lindan und die Kunststoffteile ohne PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sind. 

Unsere Metalllieferanten sammeln bei der Pulverbeschichtung das Pulver, das sich nicht auf dem Werkstück niederschlägt (Overspray). Es kann dann zu 95 Prozent wiederverwertet werden. Metallabfälle beim Zuschneiden werden zu 100 Prozent recycelt. Die Abwärme der Druckluft dient beispielsweise zur Wärmeversorgung der Produktionshallen. Der Holzlieferant nutzt Holzabfälle, die nicht mehr weiterverarbeitet werden, ebenfalls zur Wärmegewinnung. 

Unsere Ausstattungsprojekte erhalten Wälder

Der Verein Bergwaldprojekt e. V. (externer Link) als unser Partner pflanzt für jede von uns realisierte Bibliothekseinrichtung einen Baum – und die neu gestaltete Bibliothek erhält für diesen Beitrag zur Stabilisierung der Waldökosysteme ein Baumzertifikat.

Andreas Ptack, Leitung Bibliotheksausstattung a.D.

Wir verpacken nachhaltig und versenden klimaneutral

Unsere Waren verschicken wir in klimaneutralen Mehrwegverpackungen, vor allem in Kartonagen aus Recycling-Material. Wellpappe ersetzen wir durch Packpapier, um das Transportvolumen zu verringern.

Zudem verwenden wir Mehrwegsysteme wie Europaletten, Transportkisten oder Decken. Wir arbeiten ständig daran, den Anteil von Kunststoff immer weiter zu verringern. Auch verwenden wir sortenreinen Kunststoff, der einfach recycelt werden kann.

Nachhaltiger Versand

Alle ekz-Pakete werden mit dem GoGreen-Versand von DHL zugestellt. Der GoGreen-Service garantiert den CO2-neutralen Transport der Sendungen. Im Rahmen der GoGreen-Initiative werden die durch den Transport entstehenden Emissionen nach einem zertifizierten Verfahren (ISO 14064) ermittelt und in Übereinstimmung mit den Zielen und Vorgaben des Kyoto-Protokolls durch von DHL getragene Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Den Mehraufwand von zwei Cent pro Paket übernimmt die ekz, für unsere Kund*innen fallen dadurch keine weiteren Kosten an.

 

Martin Brauße, Leitung Produktion & Logistik 

Unser Umweltmanagement ist zertifiziert nach ISO 14001:2015

 

Die ekz ist nach ISO 14001:2015 zertifiziert. Diese Norm hilft uns bei der systematischen, dokumentierten, objektiven und regelmäßigen Bewertung unserer Leistung für die Umwelt. Sie umfasst das gesamte Umweltmanagement der ekz. Dazu gehört, die schädlichen Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten zu minimieren sowie die ökologische Leistung kontinuierlich zu verbessern.

Alle Mitarbeiter*innen sind in diesen Prozess eingebunden und die Geschäftsführung nimmt ihre Vorbildfunktion hier ernst. Daher stellt sie Infrastruktur, Personal und finanzielle Mittel zur Verfügung, bietet Schulungen an und bestellt den Beauftragten für das Umweltmanagement.

Das tun wir im Alltag

Alle Arbeitsprozesse werden laufend beobachtet und auf bessere Umweltauswirkungen hin optimiert, wozu auch die Reduzierung des Energieverbrauchs gehört. Die ekz bezieht etwa zu 100 Prozent Ökostrom. Das Dach des Firmengebäudes wurde ressourcensparend gedämmt und begrünt. Bereits große Teile unseres Firmengebäudes sind mit energiesparenden LED-Lampen ausgestattet. Bewegungsmelder und LED-Beleuchtung in den Tiefgaragen sparen ebenfalls Strom. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, haben wir ein Elektroauto als Firmenwagen angeschafft. Sowohl der Kompressor als auch die Klimaanlage im Rechenzentrum sind durch effizientere Modelle ersetzt worden. 

Für Kopien setzen wir auf 100%-Recyclingpapier und unsere Drucker sind Multifunktionsgeräte, die standardmäßig beidseitig drucken.

Dienstreisen ersetzen wir nach Möglichkeit durch Video- oder Telefonkonferenzen.

Um das Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen zu schärfen, schulen wir unsere Mitarbeiter*innen regelmäßig zu Strom-, Energie- und Wasserverbrauch sowie zur Planung von Dienstreisen.

Wir bilden nachhaltig aus

Lernen in der Praxis, eigenständig arbeiten, Verantwortung tragen – das Thema Ausbildung hat in der ekz einen sehr hohen Stellenwert. Die Auszubildenden machen knapp fünf Prozent unserer Belegschaft aus.

Wir bilden Industriekaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlagerist*innen und Fachinformatiker*innen für Anwendungsentwicklung aus. Sie lernen sämtliche Abteilungen unseres Hauses kennen und arbeiten in ihrer eigenen Juniorenfirma biblioquest. Diese wird als Firma in der Firma von den Auszubildenden selbst geführt. Dafür werden sie einen Tag in der Woche von der Arbeit in den Teams freigestellt. In einem eigenen Büro arbeiten sie an verschiedenen Projekten und entwickeln ihre spezielle Produktlinie für Kinderbibliotheken weiter. Sie gestalten ihre Geschäftsprozesse selbstständig, wobei sie berufliche und soziale Qualifikationen am besten erwerben. Mehr als die Hälfte der ehemaligen Auszubildenden arbeitet heute noch bei der ekz, einige davon in leitender Position.

Überdurchschnittliche Verweildauer, große Sachkenntnis und eine starke Verbundenheit mit dem Unternehmen zeichnen auch die übrigen ekz-Mitarbeiter*innen aus. Lebensarbeitszeitkonten und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der ekz-Gruppe unterstützen die persönliche Lebensplanung der Einzelnen. Bei der Zusammenarbeit sind gemeinsames Lernen, aber auch gegenseitige Toleranz und Wertschätzung wichtige Ziele. Dabei profitieren wir von der Vielfalt und Diversität der Menschen in der gesamten ekz-Gruppe. Die Schwerbehindertenquote unter den Mitarbeiter*innen beträgt mehr als fünf Prozent.

 

Ingo Sprißler, Qualitäts- & Umweltmanagement 

Kontakte

Karin Kern

Bibliotheksausstattung

Produktmanagement

+49 7121 144-224

karin.kern@ekz.de

Martin Brauße

Produktion & Logistik

Leitung

+49 7121 144-400

martin.brausse@ekz.de

Ingo Sprißler

Qualitäts- & Umweltmanagement

+49 7121 144-214

ingo.sprissler@ekz.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Vertriebsteams:

Medien:
+49 (0)7121 144-441
vertrieb@ekz.de

Ausstattung:
+49 (0)7121 144-420
bibliotheksausstattung@ekz.de

Niederlassung Österreich:
+43 662 844699-0
info@ekz.at